
Verehrte Kulturfreunde,
im Jahre 2018 feierte die Jahrhundertwende-Gesellschaft ihr 30-jähriges Bestehen – genau einhundert Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges, des Krieges, der die Weltordnung in ihren Grundfesten erschütterte und zum Ende sowohl der k. u. k. Monarchie in Wien als auch der Zarenherrschaft in Russland führte.Maurice Ravels „La Valse“ aus dem Jahr 1919 macht musikalisch Schluss mit der Walzerseligkeit des Fin de Siècle. Diese große Epoche vor dem Zusammenbruch steht im Zentrum der Konzertprogramme der Jahrhundertwende-Gesellschaft.
Konzerte bilden den Schwerpunkt unseres Angebots, wobei dem Instrument Klavier neben der Kammermusik dabei eine herausragende Rolle zukommt, ergänzt durch literarische Veranstaltungen, Liederabende, Kabarett und Chanson. Die Dokumentation aller Kulturbereiche von Bildenden Künsten, Literatur, Musik und Darstellenden Künsten zu leisten ist z.Z. nicht möglich, ein bescheidener Beitrag dazu wurde aber in der Vergangenheit durch Kooperationsprojekte mit universitären Einrichtungen, Vorträgen und Symposien versucht.
Mit musikalischen Grüßen
Ihr
Vorstand der Jahrhundertwende-Gesellschaft e.V. - auf dem Foto v.l.n.r.:Martin Wichmann, Mariana España-Rivera, Martin Kessel (2. Vors.), Inna Ritter, Dorothea von Albrecht und Uwe Balser (1. Vors.)
Klavierwoche im Deutsch-Amerikanischen-Institut (dai)
(jährlich seit 1989)
Freitagskonzerte (seit 1998 im Prinz-Carl-Palais, ab 2003 in der Stadthalle Heidelberg)
Jahrhundertwende-Salon (seit 2008 im Forum 37, ab 2010 im Rohrbacher Schlößchen)
AnnaBlumCabaret (seit 2003 im Anna-Blum-Haus, von 2010-2013 in der Galerie Melnikow)
Meisterkurs für Pianisten mit Igor Shukow (jährlich von 2001 bis 2006)
Freitagskonzerte (seit 1998 im Prinz-Carl-Palais, ab 2003 in der Stadthalle Heidelberg)
Jahrhundertwende-Salon (seit 2008 im Forum 37, ab 2010 im Rohrbacher Schlößchen)
AnnaBlumCabaret (seit 2003 im Anna-Blum-Haus, von 2010-2013 in der Galerie Melnikow)
Meisterkurs für Pianisten mit Igor Shukow (jährlich von 2001 bis 2006)
- Dämmerung: musikalischer Zyklus zur dritten Jahreszeit (1989)
- Die Zwanziger Jahre (1994)
- Zwischen zwei Welten: Spätromantik und Wiener Moderne (1995)
- Jahrhundertwende–Jahrtausendende (1996)
- Romantischer Zyklus: Kammermusik und Klavierlied von Brahms, Borodin, Liszt, Mjaskowsky (2000)
- Bach-Reger Zyklus: Die Cello-Suiten (2007)
- Jahrhundertwende-Zyklus zum 25-jährigen Jubiläum der Jahrhundertwende-Gesellschaft (2013)
- Fin de siècle. Dichtung mit Musik: Hofmannsthal, Wilde, Morgenstern (1998)
- Zwei Jahrhundertwenden: Mahler, Debussy, Rachmaninoff – Earl Brown, Arthur Dangel, Martin Münch (1999)
- Heidelberger Goethe Wochen: Liedvertonungen von Nikolai Medtner (1999)